Zum Inhalt springen

Physiotherapie Nürtingen

Sie suchen einen Termin für eine Physiotherapie-Behandlung in Nürtingen?
Hier finden Sie eine Praxis für Physiotherapie in Nürtingen.

Jetzt Termin vereinbaren
Telefon (07022) 36015

Sie finden unsere Praxis im Stadtzentrum Nürtingen, Europastr. 1.

An der Ecke Bahnhofstr./Europastr. sind die Wege zum Eingang der großzügigen Praxis gut ausgeschildert.
Mit dem Auto finden Sie jederzeit einen Parkplatz im Parkhaus Kaufland.

Eine Praxis für Physiotherapie bietet medizinische Behandlungen zur Wiederherstellung, Verbesserung oder Erhaltung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers. Die Tätigkeiten einer solchen Praxis umfasst in der Regel folgende Kernbereiche:

Behandlungsmethoden
Aktive Therapien: Krankengymnastik, Geräteübungen, Atemtherapie und Bewegungstraining zur Stärkung der Mobilität.
Passive Maßnahmen: Manuelle Therapie, Massagen, Elektrotherapie sowie Wärme-, Kälte- oder Hydrotherapie zur Schmerzlinderung und Entspannung.
Spezialisierte Techniken: Manuelle Lymphdrainage, Vojta-Therapie, Flossing oder Bobath-Methode für neurologische oder postoperative Rehabilitation.

Arbeitsbereiche
Physiotherapeuten behandeln Patienten mit Einschränkungen des Bewegungsapparats in Fachgebieten wie Orthopädie (z. B. Gelenkersatz), Neurologie (z. B. Schlaganfall), Chirurgie (z. B. Knochenbrüche), Geriatrie (Sturzprophylaxe) oder Gynäkologie (Rückbildungsgymnastik).

Ablauf der Therapie
Anamnese und Diagnose: Ausführliches Gespräch und physiotherapeutische Untersuchung zur Erfassung von Beschwerden und Funktionsdefiziten.
Therapieplanung: Individuell angepasster Behandlungsplan mit Zielvereinbarungen (z. B. Schmerzreduktion, Mobilitätssteigerung).
Durchführung: Kombination aus Einzel- oder Gruppentherapien, Gerätetraining und Anleitung für eigenständige Übungen zu Hause.
Evaluation: Regelmäßige Erfolgskontrolle und Anpassung der Maßnahmen.

Präventive und beratende Tätigkeiten
Neben der Behandlung beraten Physiotherapeuten zur Ergonomie am Arbeitsplatz, zur Gesundheitsvorsorge (z. B. Haltungsschulung) und zur Nutzung von Hilfsmitteln. Die Praxis kann in Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen, Sportvereinen oder eigenen Praxen angesiedelt sein.